Mittelalterliche Stickmuster

Mit meinen digitalen PDF-Anleitungen kannst du selbst als Stick-Anfänger ganz einfach historische Sticktechniken ausprobieren und die Kunst der mittelalterlichen Stickerei erlernen – und das alles mit originalen Motiven und Mustern aus der Zeit!

Folgende Stickmuster biete ich als PDF-Download an:

  • Opus Anglicanum – mittelalterliche Nadelmalerei
  • Opus Teutonicum – mittelalterliche Weißstickerei
  • Ziegelstichstickerei – mittelalterliche Zählstickerei (bzw. German Brick Stitch Embroidery)

Opus Anglicanum – mittelalterliche Nadelmalerei

Dieses Medaillon mit Drachen ist ein Beispiel für die mittelalterliche Sticktechnik der Nadelmalerei (auch Opus Anglicanum genannt).

In meinem digitalen Stickmuster findest du die Vorlage nach einem Fresko aus dem 14. Jahrhundert von Schloss Runkelstein/Italien und eine Schritt-für-Schritt Anleitung.

Das englischsprachige PDF ist via E-Mail bei mir oder über meinen Regionalis-Shop erhältlich.


Opus Teutonicum – mittelalterliche Weissstickerei

Mittelalterliche Weißstickerei (auch Opus Teutonicum genannt) zeichnet sich durch die geschickte Kombination von Mustern und Leerräumen aus, um Kontraste zu schaffen.

In meinem digitalen Stickmuster findest du die Vorlage nach einer Marginalie im Alexanderroman und eine Schritt-für-Schritt Anleitung samt historischen Mustern.

Das englischsprachige PDF ist via E-Mail bei mir oder über meinen Regionalis-Shop erhältlich.


Ziegelstichstickerei – mittelalterliche Zählstickerei

Dieser monochrome Vogel ist ein Beispiel für mittelalterliche Zählstickerei (auch Ziegelstich-Stickerei bzw. German Brick Stitch Embroidery genannt).

In meinem digitalen Stickmuster findest du die Vorlage nach einer Originalstickerei des Domschatzes Halberstadt und eine Schritt-für-Schritt Anleitung samt historischen Mustern.

Das englischsprachige PDF ist via E-Mail bei mir oder über meinen Regionalis-Shop erhältlich.